aurenivalquth Logo

aurenivalquth

Finanzieller Erfolg durch Unternehmertum

Unser Innovationsansatz

Seit 2019 entwickeln wir einzigartige Methoden für Finanzbildung, die weit über traditionelle Lehransätze hinausgehen. Unser Team verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrung mit wissenschaftlich fundierten Lernkonzepten.

Methodik kennenlernen

Verhaltensbasierte Finanzbildung

Unsere Forschung zeigt: Klassische Finanzberatung scheitert oft an psychologischen Barrieren. Deshalb haben wir einen völlig neuen Ansatz entwickelt, der bei den individuellen Denkmustern ansetzt.

  • Neuroplastizität-basierte Lernpfade für nachhaltiges Umdenken
  • Verhaltensökonomische Prinzipien in der Praxis anwenden
  • Personalisierte Reflexionstools für bewusste Entscheidungen
  • Gruppenbasiertes Lernen mit peer-to-peer Austausch
Innovation durch Wissenschaft

Die Köpfe hinter der Methodik

Unser interdisziplinäres Team bringt Expertise aus Verhaltenspsychologie, Finanzwissenschaft und Erwachsenenbildung zusammen. Diese ungewöhnliche Kombination ermöglicht unsere einzigartigen Lernansätze.

Rosemarie Böhm, Leiterin Methodenentwicklung

Rosemarie Böhm

Leiterin Methodenentwicklung

Nach 15 Jahren in der Verhaltensforschung entwickelte Rosemarie unser Kerncurriculum. Sie verbindet kognitionspsychologische Erkenntnisse mit praktischen Finanzkonzepten. Ihre Doktorarbeit über "Emotionale Entscheidungsmuster bei Geldanlageentscheidungen" prägt unsere Lehrmethoden bis heute.

Günter Waldmann, Direktor für Finanzbildung

Günter Waldmann

Direktor für Finanzbildung

Günter bringt 22 Jahre Berufserfahrung aus der Finanzbranche mit und hat über 3000 Menschen in finanziellen Entscheidungsprozessen begleitet. Seine praxisorientierten Fallstudien bilden das Herzstück unserer Lernprogramme. Er entwickelt kontinuierlich neue Simulationsmodelle für komplexe Finanzszenarien.

Unser Drei-Stufen-Ansatz

Wir glauben nicht an Standardlösungen. Jeder Lernpfad wird individuell entwickelt und basiert auf wissenschaftlich erprobten Methoden der Verhaltensänderung. Unsere Teilnehmer durchlaufen einen strukturierten Prozess, der nachweislich zu dauerhaften Verhaltensänderungen führt.

1

Analyse der Denkmuster

Mittels validierter psychometrischer Verfahren identifizieren wir individuelle Glaubenssätze und Entscheidungsmuster rund um Geld und Risiko.

2

Experimentelles Lernen

In geschützten Simulationsumgebungen erproben Teilnehmer neue Denkansätze und erleben die Auswirkungen verschiedener Entscheidungsstrategien.

3

Langfristige Integration

Durch kontinuierliche Reflexion und peer-basierte Unterstützung wird das neue Denken in den Alltag integriert und nachhaltig verankert.

Unsere Vision für 2025

Wir arbeiten an der nächsten Generation unserer Lernplattform. Bis Ende 2025 werden wir KI-gestützte Lernpfade einführen, die sich in Echtzeit an den Lernfortschritt anpassen. Unser Ziel: Finanzbildung, die so individuell ist wie die Menschen, die sie nutzen.

Entwicklung mitverfolgen